Eine gute Mundhygiene ist notwendig, um bakteriellen Infektionen vorzubeugen. Und das bedeutet mehr als nur Zähneputzen. Erfahren Sie hier, was Sie tun können, um Ihre Mundgesundheit zu fördern. Hier empfehlen sich folgende Maßnahmen:
Tägliche Mundhygiene
Regelmäßiges Zähneputzen ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Zahnfleisch. Dennoch vermehren sich Bakterien oft an Stellen die schlecht zugänglich und schwer erreichbar sind.
image_idea.png![]() |
Tipp: Wenden Sie möglichst täglich eine zusätzliche Reinigung an. Zahnseide und Interdentalbürstchen zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Spezielle Bürsten und Schaber für die Zungenreinigung oder auch kosmetische Mundspüllösungen (wie z.B. die Mundspülung von LISTERINE®) können Ihnen dabei helfen die Mundhygiene zu verbessern. Achten Sie zudem darauf, die Hilfsmittel regelmäßig zu reinigen oder auszuwechseln. |
Gesunde Ernährung
Die Wahl unserer Lebensmittel nimmt einen erheblichen Einfluss auf unsere Mundgesundheit.
image_idea.png![]() |
Tipp: Vermeiden Sie einen übermäßigen und häufigen Verzehr von zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln, da diese die Zähne und das Zahnfleisch schädigen sowie die Schleimhaut reizen können. Achten Sie zusätzlich darauf, dass Sie täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. |
Regelmäßige Kontrolle
Nehmen Sie ärztliche Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig in Anspruch. Bei den Kontrollen beim Zahnarzt kann dieser feststellen, wie gut Ihre Mundhygiene und Mundgesundheit ist und kann Sie gegebenenfalls beraten, wie Sie diese verbessern können.
image_idea.png![]() |
Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit einer professionellen Zahnreinigung. |
Kauen von Kaugummis
Das Kauen von Kaugummis kann vorteilhaft sein, da es die Speichelproduktion anregt und so der Mund „durchgespült wird“.
image_idea.png![]() |
Tipp: Verwenden Sie zuckerfreie Kaugummis, insbesondere nach den Mahlzeiten. |
Verzicht auf Nikotin und Alkohol
Ein regelmäßiger Alkohol- oder Nikotinkonsum erhöht das Risiko für Erkrankungen in Mund- und Rachenraum. Die Kombination dieser beiden Faktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit um ein Vielfaches.
image_idea.png![]() |
Tipp: Sollte Ihnen der Rauchausstieg schwer fallen: Nikotinersatzprodukte können Ihnen dabei helfen, Entzugserscheinungen spürbar zu lindern und unterstützen Sie dabei Nichtraucher zu werden. Mehr Informationen zu Raucherentwöhnung finden Sie hier |
Trotz unserer Tipps zur täglichen Mundhygiene, lassen sich Entzündungen in Mund- und Rachenraum nicht immer vermeiden. In bestimmten Situationen (wie nach parodontalchirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle) ist die Mundhygiene eingeschränkt und eine antibakterielle Therapie kann sinnvoll sein. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie unter Behandlung von Entzündungen in Mund und Rachen
HEXORAL® Lösung
Der Klassiker!
HEXORAL® Spray
Praktisch für unterwegs!